Dosebase

Arzneimitteldosierung, Indikationen und
Kontraindikationen


Falsche Arzneimitteldosierungen beeinträchtigen die Sicherheit von Arzneimitteln im klinischen Alltag. In einer Metaanalyse mit mehr als 65.000 Patienten wurde das relative Risiko von Dosierungsfehlern bei Erwachsenen um 83 % verringert, wenn eine elektronische Verschreibung mit einem klinischen Entscheidungsunterstützungssystem verwendet wurde (1).

83%

„Relative Verringerung des Risikos von Dosierungsfehlern durch elektronische Verschreibung und klinischem Entscheidungsunterstützungssystem.“

Klinische Lösung


Dosebase bietet Informationen zu systematisch verabreichten Arzneimitteln mit indikationsspezifischer Erhaltungsdosis sowie Höchstdosis für alle Arzneimittelformen und systemischen Verabreichungswege. Dadurch können ungeeignete Indikationen und Dosierungen in Anwendungen aufgezeigt werden, die Dosebase verwenden. Darüber hinaus bietet Dosebase Informationen zu Kontraindikationen, um medizinische Fachkräfte bei der Verschreibung sicherer Arzneimitteltherapien zu unterstützen.

Wesentliche Merkmale
von Dosebase

  • Informationen zur indikationsspezifischen Arzneimitteldosierung gemäß den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels (SmPC)
  • Deckt alle Arzneimittelformen und systemischen Verabreichungswege ab
  • Mindest- und Höchstmenge einer Erhaltungsdosis einschließlich der Dosiereinheit
  • Indikationen und Kontraindikationen, mit ICD-10-Codes kodiert

Sprachen und lokale Arzneimittelregister

Der Inhalt von Medbase ist in englischer Sprache sowie in mehr als zehn weiteren Sprachen verfügbar. Um die lokale Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, berücksichtigen wir nationale, lokale und kundenspezifische Arzneimittelregister, die den Zugang zu Informationen über lokale Arzneimittelnamen und IDs ermöglichen.

Die Integration in lokale EHR-Systeme ist unkompliziert und ermöglicht eine reibungslose und effiziente Nutzung der in Medbase regelmäßig aktualisierten Arzneimittelinformationen in verschiedenen Ländern.

Neueste Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

Alle Informationen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir beziehen uns auf veröffentlichte, von Fachleuten geprüfte Forschungsartikel aus PubMed, einer zuverlässigen Quelle für biomedizinische und biowissenschaftliche Literatur, sowie auf von Zulassungsbehörden genehmigte Dokumente, wie die Zusammenfassungen der Merkmale (SPC) von Arzneimitteln.

Die Informationen in der Wissensdatenbank von Medbase werden ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die neuesten Informationen enthalten sind.

Unterstützung fundierter Entscheidungen für eine sichere Arzneimittelanwendung

Verbesserte Patientensicherheit

Ganzheitlicher Ansatz für die Pharmakotherapie der Patienten, der eine individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglicht.

100 % evidenzbasiert

Vollständig referenzierte Informationen mit Angabe der Originalquellen: von Regulierungsbehörden genehmigte Dokumente und von Fachleuten geprüfte Literatur.

Klinische Relevanz

Wir bieten umfassende und kompakte Informationen für die sichere Anwendung von Arzneimitteln, die aus einer einzigen Quelle abrufbar sind.

Digitale Arztberatung

Entwickelt, um die klinische Praxis bei der sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu unterstützen. Alle Informationen werden von Ärzten erstellt und validiert, die auf Pharmakologie spezialisiert sind.

  1. Roumeliotis N, Sniderman J, Adams-Webber T, Addo N, Anand V, Rochon P, Taddio A, Parshuram C. Effect of Electronic Prescribing Strategies on Medication Error and Harm in Hospital: a Systematic Review and Meta-analysis. J Gen Intern Med. 2019 Oct;34(10):2210-2223. doi: 10.1007/s11606-019-05236-8. Epub 2019 Aug 8. PMID: 31396810; PMCID: PMC6816608.