Anwendung und Dosierung von Arzneimitteln bei Leberinsuffizienz
Eine Leberfunktionsstörung prädisponiert Patienten für ein Scheitern der Arzneimittelbehandlung aufgrund der bei Lebererkrankungen auftretenden pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Veränderungen (1, 2). Bei der Behandlung von Patienten mit Leberfunktionsstörungen muss die Auswahl des geeigneten Arzneimittels und der geeigneten Dosis sorgfältig geprüft werden. In vielen Fällen werden diese Anforderungen nicht unbedingt erfüllt. Bei bis zu 30 % der Patienten mit Leberzirrhose treten unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf; 80 % davon könnten möglicherweise vermieden werden (3).
30%
„Bei bis zu 30 % der Patienten mit Leberzirrhose treten unerwünschte Arzneimittelwirkungen auf.“
Klinische Lösung
Heparbase trägt dazu bei, die sichere und angemessene Anwendung von Arzneimitteln bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion zu fördern. Der Benutzer erhält detaillierte Dosierungsempfehlungen für jede Kategorie von Leberfunktionsstörungen, Informationen über die mögliche Hepatotoxizität von Arzneimitteln und pharmakologische Hintergründe der Empfehlungen.
Wesentliche Merkmale
von Heparbase
- Analyse der Pharmakokinetik und der Sicherheit von Arzneimitteln bei Leberfunktionsstörungen
- Dosierungsempfehlungen für drei Kategorien von Leberfunktionsstörungen, basierend auf der von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfohlenen Klassifizierung
- Angabe möglicher Hepatotoxizität und Bewertung der Notwendigkeit einer Labor- oder klinischen Überwachung
- Ermöglicht die Bewertung der Anwendung und Dosierung von Arzneimitteln in verschiedenen Stadien der Leberfunktionsstörungen

Klassifizierungsmethoden
Der Grad der Leberschädigung wird auf der Grundlage der Child-Pugh-Klassifikation in drei Kategorien eingeteilt, wie von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfohlen:
Child-Pugh A (score 5–6) | Leichte Leberfunktionsstörung | |
Child-Pugh B (score 7–9) | Mäßige Leberfunktionsstörung | |
Child-Pugh C (score 10–15) | Schwere Leberfunktionsstörung |
Klassifizierung der Dosierungsempfehlungen
Jede Empfehlung wird in Heparbase eingestuft. Die Empfehlungen sind mit einem ampelähnlichen System und Buchstaben (A–D) kodiert, die dem klinischen Handlungsbedarf entsprechen.
D | Die Anwendung sollte vermieden werden |
C | Anpassung der Dosis oder des Dosierungsintervalls notwendig |
B | Keine Informationen verfügbar oder die Empfehlung wurde basierend auf den pharmakologischen Eigenschaften des Wirkstoffs geschätzt |
A | Dosisanpassung nicht notwendig |
Sprachen und lokale Arzneimittelregister
Der Inhalt von Medbase ist in englischer Sprache sowie in mehr als zehn weiteren Sprachen verfügbar. Um die lokale Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, berücksichtigen wir nationale, lokale und kundenspezifische Arzneimittelregister, die den Zugang zu Informationen über lokale Arzneimittelnamen und IDs ermöglichen.
Die Integration in lokale EHR-Systeme ist unkompliziert und ermöglicht eine reibungslose und effiziente Nutzung der in Medbase regelmäßig aktualisierten Arzneimittelinformationen in verschiedenen Ländern.
Neueste Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen
Alle Informationen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir beziehen uns auf veröffentlichte, von Fachleuten geprüfte Forschungsartikel aus PubMed, einer zuverlässigen Quelle für biomedizinische und biowissenschaftliche Literatur, sowie auf von Zulassungsbehörden genehmigte Dokumente, wie die Zusammenfassungen der Merkmale (SPC) von Arzneimitteln.
Die Wissensdatenbank von Medbase wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die neuesten Informationen enthalten sind.
Unterstützung fundierter Entscheidungen für eine sichere Arzneimittelanwendung
Verbesserte Patientensicherheit
Ganzheitlicher Ansatz für die Pharmakotherapie der Patienten, der eine individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglicht.
100 % evidenzbasiert
Vollständig referenzierte Informationen mit Angabe der Originalquellen: von Regulierungsbehörden genehmigte Dokumente und von Fachleuten geprüfte Literatur.
Klinische Relevanz
Wir bieten umfassende und kompakte Informationen für die sichere Anwendung von Arzneimitteln, die aus einer einzigen Quelle abrufbar sind.
Digitale Arztberatung
Entwickelt, um die klinische Praxis bei der sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu unterstützen. Alle Informationen werden von Ärzten erstellt und validiert, die auf Pharmakologie spezialisiert sind.
Newsroom
Discover our latest updates & customer references
- Verbeek. Pharmacokinetics and dosage adjustment in patients with hepatic dysfunction. Eur J Clin Pharmacol. (2008). 64(12): 1147-1161.
- Weersink et al. Evidence-Based Recommendations to Improve the Safe Use of Drugs in Patients with Liver Cirrhosis. Drug Saf. (2018). 41(6): 603-613.
- Dose adjustment in patients with liver cirrhosis: impact on adverse drug reactions and hospitalizations. Eur J Clin Pharmacol. (2013). 69(8): 1565–1573.