Herbalbase

Wirksamkeit und Sicherheit von Naturheilmitteln

Obwohl die Wirksamkeit und Sicherheit von Naturheilmitteln nur unzureichend beschrieben sind, werden sie in den westlichen Gesellschaften häufig verwendet. Auch wenn es einige wenige Ausnahmen gibt, können gesundheitsbezogene Behauptungen zu Naturheilmitteln irreführend sein oder sich nicht auf wissenschaftliche Belege stützen. Naturheilmittel können die konventionelle Arzneimittelbehandlung beeinträchtigen und toxische Reaktionen hervorrufen oder die Wirksamkeit der verordneten Behandlungen verringern (1–7).

250
„Herbalbase deckt
mehr als 250
Naturheilmittel ab.“

Klinische Lösung

Herbalbase bietet evidenzbasierte Bewertungen von Naturheilmitteln. In Herbalbase werden die Wirksamkeit und Sicherheit von Naturheilmitteln anhand ähnlicher Kriterien und Methoden bewertet, wie sie für die Bewertung konventioneller Arzneimittel erforderlich sind. Herbalbase wurde für medizinische Fachkräfte konzipiert, um schnelle Antworten zu erhalten, wenn sich Patienten über die Verwendung von Naturheilmitteln erkundigen.


Wesentliche Merkmale
von Herbalbase

  • Pharmakologische Wirkungen von Naturheilmitteln
  • Wirksamkeitsbewertungen auf der Grundlage klinischer Nachweise, unterteilt in evidenzbasierte Indikationen und traditionelle Indikationen
  • Sicherheit von Naturheilmitteln mit Informationen zu Kontraindikationen und Nebenwirkungsprofilen
  • Sicherheit bei der Verwendung von Naturheilmitteln während Schwangerschaft und Stillzeit
  • Mehr als 1.200 Wechselwirkungen mit verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Arzneimitteln
  • Ermöglicht die Suche nach dem Namen des Naturheilmittels, nach Nebenwirkungen sowie nach Indikation oder Kontraindikation
  • Relevante Synonyme von Naturheilmitteln sind enthalten

Klassifizierungsmethoden

Klassifizierung und Empfehlungen in Herbalbase

In Herbalbase haben Naturheilmittel zwei alternative Wirksamkeitsbewertungen:

  • Evidenzbasierte Indikation, wenn mehrere klinische Studien guter Qualität – mit akzeptierter Methodik und ausreichender Studiengröße – die Wirksamkeit beschreiben
  • Traditionelle Indikation, wenn es entweder eine starke traditionelle Verwendung des Naturheilmittels gibt, die durch Belege aus präklinischen Studien gestützt wird, oder wenn die klinischen Belege für die Wirksamkeit unzureichend sind

Die Analyse der Wirksamkeit des Wirkstoffs enthält eine kurze Beschreibung der pharmakologischen Wirkungen sowie eine Beschreibung der Ergebnisse aus klinischen Studien, Dosierungsangaben für verschiedene Formulierungen sowie eine Beschreibung der traditionellen Anwendung in der Volksmedizin.

Die Analyse der Sicherheit des Wirkstoffs basiert auf den Ergebnissen klinischer Studien sowie pharmaepidemiologischer und Pharmakovigilanz-Daten zu gemeldeten Nebenwirkungen. Auf der Grundlage dieser Informationen wurden allen Wirkstoffen Kontraindikationen und Nebenwirkungsprofile zugewiesen, die durch Standardbegriffe gekennzeichnet sind.

Die Sicherheit während der Schwangerschaft und der Stillzeit sowie Wechselwirkungen mit Arzneimitteln werden wie in Gravbase und Lactbase sowie in Inxbase beschrieben und klassifiziert.

Sprachen und lokale Arzneimittelregister

Der Inhalt von Medbase ist in englischer Sprache sowie in mehr als zehn weiteren Sprachen verfügbar. Um die lokale Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, berücksichtigen wir nationale, lokale und kundenspezifische Arzneimittelregister, die den Zugang zu Informationen über lokale Arzneimittelnamen und IDs ermöglichen.

Die Integration in lokale EHR-Systeme ist unkompliziert und ermöglicht eine reibungslose und effiziente Nutzung der in Medbase regelmäßig aktualisierten Arzneimittelinformationen in verschiedenen Ländern.

Neueste Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

Alle Informationen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir beziehen uns auf veröffentlichte, von Fachleuten geprüfte Forschungsartikel aus PubMed, einer zuverlässigen Quelle für biomedizinische und biowissenschaftliche Literatur, sowie auf von Zulassungsbehörden genehmigte Dokumente.

Die Wissensdatenbank von Medbase wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die neuesten Informationen enthalten sind.

Unterstützung fundierter Entscheidungen für eine sichere Arzneimittelanwendung

Verbesserte Patientensicherheit

Ganzheitlicher Ansatz für die Pharmakotherapie der Patienten, der eine individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglicht.

100 % evidenzbasiert

Vollständig referenzierte Informationen mit Angabe der Originalquellen: von Regulierungsbehörden genehmigte Dokumente und von Fachleuten geprüfte Literatur.

Klinische Relevanz

Wir bieten umfassende und kompakte Informationen für die sichere Anwendung von Arzneimitteln, die aus einer einzigen Quelle abrufbar sind.

Digitale Arztberatung

Entwickelt, um die klinische Praxis bei der sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu unterstützen. Alle Informationen werden von Ärzten erstellt und validiert, die auf Pharmakologie spezialisiert sind.

  1. Jacobsson I, Jönsson AK, Gerdén B, Hägg S. Spontaneously reported adverse reactions in association with complementary and alternative medicine substances in Sweden. Pharmacoepidemiol Drug Saf 2009 Nov;18(11):1039-4.
  2. Firkins R, Eisfeld H, Keinki C, Buentzel J, Hochhaus A, Schmidt T, Huebner J. The use of complementary and alternative medicine by patients in routine care and the risk of interactions. J Cancer Res Clin Oncol. 2018 Mar;144(3):551-557.
  3. Lombardi N, Crescioli G, Bettiol A, Menniti-Ippolito F, Maggini V, Gallo E, Mugelli A, Vannacci A, Firenzuoli F. Safety of complementary and alternative medicine in children: A 16-years retrospective analysis of the Italian Phytovigilance system database. Phytomedicine. 2019 Aug;61:152856.
  4. Carlsson JM, Vestin M, Bjerså K. Use of complementary and alternative medicine (CAM) among emergency department (ED) patients in Sweden. BMC Complement Med Ther. 2020 Oct 31;20(1):327.
  5. Hassen G, Belete G, Carrera KG, Iriowen RO, Araya H, Alemu T, Solomon N, Bam DS, Nicola SM, Araya ME, Debele T, Zouetr M, Jain N. Clinical Implications of Herbal Supplements in Conventional Medical Practice: A US Perspective. Cureus. 2022 Jul;14(7):e26893.
  6. Lee EL, Richards N, Harrison J, Barnes J. Prevalence of Use of Traditional, Complementary and Alternative Medicine by the General Population: A Systematic Review of National Studies Published from 2010 to 2019. Drug Saf. 2022 Jul;45(7):713-735.
  7. Pyykkönen M, Aarva P, Ahola S, Pasanen M, Helin K. Use of complementary and integrative health in Finland: a cross-sectional survey. BMC Complement Med Ther. 2023 Aug 4;23(1):279.