Xreactbase

Potenzielle Kreuzallergien erkennen

Arzneimittelallergien sind weit verbreitet und können die Arzneimitteltherapie und die optimale Arzneimittelwahl erschweren (1, 2). Bis zu 20 % der Besuche in Notaufnahmen wegen Anaphylaxie sind auf eine Arzneimittelallergie zurückzuführen (3). Kreuzallergien zwischen Arzneimitteln können durch Ähnlichkeiten in der chemischen Struktur von verwandten oder nicht verwandten Arzneimitteln ausgelöst werden. Diese Kreuzreaktivität kann unvorhersehbare unerwünschte Arzneimittelwirkungen hervorrufen.

20%

„Bis zu 20 % der Besuche in Notaufnahmen wegen Anaphylaxie sind auf eine Arzneimittelallergie zurückzuführen.“

Klinische Lösung

Xreactbase verbessert die Patientensicherheit durch die Bereitstellung einer Risikoanalyse für Kreuzallergien zwischen Arzneimitteln. Die Datenbank beschreibt nicht nur detailliert die Folgen der Kreuzallergie, sondern bietet außerdem umfassende Informationen darüber, wie die damit verbundenen klinischen Risiken vermieden oder kontrolliert werden können. Kreuzallergien zwischen Arzneimitteln bilden eine große Gruppe vermeidbarer unerwünschter Arzneimittelwirkungen, die mit Unterstützung von Xreactbase gehandhabt werden können.

Wesentliche Merkmale
von Xreactbase

  • Evidenzbasiertes Wissen über Kreuzallergien von Arzneimitteln, die vermeidbare medikamentöse Schäden verursachen
  • Risikoanalyse für jede Wirkstoffstufe
  • Informationen über die Häufigkeit von Kreuzallergien
  • Beschreibungen der klinischen Erscheinungsformen von Kreuzallergien
  • Berücksichtigung von Wirkstoffformulierungen und Verabreichungswegen
  • Empfehlungen für klinische Maßnahmen zum Schutz vor unerwünschten Arzneimittelwirkungen
  • Einbeziehung von verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Arzneimitteln

Klassifizierungsmethoden

Klassifizierung und Empfehlungen in Xreactbase

Die klinische Bedeutung des Kreuzallergierisikos wird in vier Kategorien unterteilt, die mit einem ampelähnlichen System und Buchstaben (A–D) kodiert sind und auf klinischen Nachweisen für das Risiko von Kreuzreaktivitäten sowie auf den strukturellen Beziehungen zwischen den Wirkstoffen basieren.

DEine Kreuzallergie tritt häufig auf und die Anwendung sollte vermieden werden
CEs gibt Anzeichen dafür, dass eine Kreuzallergie vorliegen kann, und die Verabreichung des Arzneimittels sollte mit Vorsicht vorgenommen oder vermieden werden, wenn eine vorherige Überempfindlichkeitsreaktion schwerwiegend war
BDie Informationen sind begrenzt oder widersprüchlich und eine zuverlässige Risikobewertung ist nicht möglich
ADie Anzeichen weisen auf ein vernachlässigbares Risiko einer klinisch relevanten Kreuzallergie hin

Sprachen und lokale Arzneimittelregister

Der Inhalt von Medbase ist in englischer Sprache sowie in mehr als zehn weiteren Sprachen verfügbar. Um die lokale Benutzerfreundlichkeit weiter zu verbessern, berücksichtigen wir nationale, lokale und kundenspezifische Arzneimittelregister, die den Zugang zu Informationen über lokale Arzneimittelnamen und IDs ermöglichen.

Die Integration in lokale EHR-Systeme ist unkompliziert und ermöglicht eine reibungslose und effiziente Nutzung der in Medbase regelmäßig aktualisierten Arzneimittelinformationen in verschiedenen Ländern.

Neueste Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen

Alle Informationen beruhen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wir beziehen uns auf veröffentlichte, von Fachleuten geprüfte Forschungsartikel aus PubMed, einer zuverlässigen Quelle für biomedizinische und biowissenschaftliche Literatur, sowie auf von Zulassungsbehörden genehmigte Dokumente, wie die Zusammenfassungen der Merkmale (SPC) von Arzneimitteln.

Die Wissensdatenbank von Medbase wird ständig aktualisiert, um sicherzustellen, dass die neuesten Informationen enthalten sind.

Unterstützung fundierter Entscheidungen für eine sichere Arzneimittelanwendung

Verbesserte Patientensicherheit

Ganzheitlicher Ansatz für die Pharmakotherapie der Patienten, der eine individualisierte Arzneimitteltherapie ermöglicht.

100 % evidenzbasiert

Vollständig referenzierte Informationen mit Angabe der Originalquellen: von Regulierungsbehörden genehmigte Dokumente und von Fachleuten geprüfte Literatur.

Klinische Relevanz

Wir bieten umfassende und prägnante Informationen für die sichere Anwendung von Arzneimitteln, die aus einer einzigen Quelle abrufbar sind.

Digitale Arztberatung

Entwickelt, um die klinische Praxis bei der sicheren Anwendung von Arzneimitteln zu unterstützen. Alle Informationen werden von Ärzten erstellt und validiert, die auf Pharmakologie spezialisiert sind.

  1. Gaudin C, Ryan D, Demoly P, Tanno LK. Drug allergy in primary care: systematic review to support quality improvement initiative of management and optimization of healthcare pathways. Curr Opin Allergy Clin Immunol. 2023 Aug 1;23(4):263-270.
  2. Minaldi E, Phillips EJ, Norton A. Immediate and Delayed Hypersensitivity Reactions to Beta-Lactam Antibiotics. Clin Rev Allergy Immunol. 2022 Jun;62(3):449-462.
  3. Doña I, Torres MJ, Celik G, Phillips E, Tanno LK, Castells M. Changing patterns in the epidemiology of drug allergy. Allergy. 2024 Mar;79(3):613-628.